Coming soon

Alt tag: "A collage featuring a portrait of a woman in a Victorian dress, a young person looking through a microscope, a smiling elderly woman in a black hat, and a woman holding a tall stack of papers." Alt tag: "A collage featuring a portrait of a woman in a Victorian dress, a young person looking through a microscope, a smiling elderly woman in a black hat, and a woman holding a tall stack of papers."

Als Gott die Erde erschuf, gab es im Bau- und Schöpfungsprozess immer wieder Diskussionen. Ob der Elefant einen Rüssel bekommen soll, wurde über eine Woche diskutiert. Ob die Giraffen wirklich so lange Beine erhalten, sogar drei Wochen. Auch ob der Löwe geflecktes Fell bekommt oder besser der Leopard, war ein großes Thema. Gott und Jesus stritten 2 Tage darüber. Selbst der Punkt, ob Palmen grün oder eventuell orange sein sollen, regte zu Debatten an. Und dann kam es zur alles entscheidenden Schöpfungsfrage, wer die Kinder bekommen soll, die Frauen oder die Männer. Wie lange diese Diskussion dauerte? Nicht mal 5 Sekunden. Die Antwort: die Frauen, natürlich. Generell. Geltend für alle Lebewesen auf der Welt. Vom Nashorn bis zum Gorilla. Vom Feldhasen bis zum Menschen. Frauen werden die Verantwortung für das Gelingen der Schöpfung tragen. Punkt. Danach ging es um die Muscheln im Meer und da wurde wieder diskutiert.

Mit dieser Entscheidung – so bezeichnend sie auch ist – können Männer gut leben. Schließlich sind sie ja die Entdecker, Eroberer und Erfinder. Die, die unsere Welt voranbringen, erschließen und besser machen. Von Columbus bis Steve Jobs. Um dann aber bei genauem Hinsehen feststellen zu müssen, dass Frauen auch in ihrer vermeintlichen Domäne wegweisende Genies sind.

Und das nicht erst seit gestern, sondern seit immer. Nur haben sich diese Genies nicht so kräftig exponiert, wurden nicht gleich durch die Vortragssäle und später Fernsehstudios dieser Welt geschickt. Eventuell, weil sie nebenbei noch Mutter waren. Ganz eventuell, weil Männer die Rolle der Frau als technisch wissenschaftliches Genie klein halten und es jeweils als Zufall verkaufen wollten. Wie auch immer. Um hier einmal mit dem Aufräumen zu beginnen, hier zum Start ein kleines Warm-up mit 10 Klassiker-Frauen, die die Welt verändert haben.

Rosalind Franklin (1920–1958) Für die Entdeckung der DNA Doppelhelix wurden allein die Molekularbiologen Francis Crick und James Watson mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Dabei waren es weder Watson noch Crick, die die Theorie zur DNA-Struktur bestätigten, sondern die Chemikerin Rosalind Franklin.

The image is a black-and-white photograph of a man intently examining something through a microscope. **Man** * The man has short, dark hair and wears a collared shirt with a vest or jacket over it. * He leans forward, his head bent towards the microscope, as if concentrating on what he sees. **Microscope** * The microscope is positioned in front of him, its eyepiece at the same level as his face. * It appears to be an older model, possibly from the mid-20th century. **Background** * The background is out of focus but suggests a laboratory setting. * A light source is visible behind the man's head, casting a warm glow over the scene. Overall, the image captures a moment of scientific inquiry and discovery.

Rosalind Franklin’s Arbeit erntete Nobelpreise – vergeben an Männer. © Credit: Rosalind Franklin by Jenifer Glynn is licensed under CC BY 4.0

Ann Tsukamoto *1952: Auch einen der bedeutendsten Fortschritte in der Zellmedizin verdanken wir einer Frau. Im Jahr 1991 gelang der Amerikanerin Ann Tsukamoto zusammen mit einem kleinen Team von Wissenschaftlern die Isolierung von Stammzellen. Diese Methode ermöglicht es Ärzten und Wissenschaftlern heute, Krebs und andere schwer heilbaren Krankheiten deutlich besser erforschen zu können.

Grace Hopper (1906–1992): Mit ihren Ideen zur Vereinfachung von Programmiersprachen war die Informatikerin Grace Hopper maßgeblich daran beteiligt, Computer für ein immer größeres Publikum nutzbar zu machen. Im Jahr 1945 programmierte die US-Amerikanerin den Harvard Computer „Mark 1“ und entwickelte 1952 den ersten funktionierenden Compiler, der schriftliche Sprache in die Computerkodierung „0“ und „1“ übersetzte. Außerdem prägte sie den Begriff „bug“, der auch heute noch als Bezeichnung für Computerfehler verwendet wird.

Stephanie Kwolek (1923–2014): Als junge Wissenschaftlerin forschte Stephanie Kwolek im Versuchslabor des Chemiekonzerns DuPont nach leichteren Materialien für Autoreifen. Dabei entdeckte sie im Jahr 1964 durch die Grundlage für die Kunstfaser Kevlar. Kevlar ist sehr leicht, säurebeständig, feuerfest und dabei fünfmal stärker als Stahl.

Lise Meitner (1878–1968): Lise Meitner promovierte 1906 als eine der ersten Frauen in Physik an der Universität Wien und wurde 1915 als Assistentin Max Plancks an das Institut für theoretische Physik der Universität Berlin berufen. Hier begegnete sie Otto Hahn, mit dem sie über Jahrzehnte die Radioaktivität erforschte. Die Freunde entdeckten zudem gemeinsam 1938 die Kernspaltung – den Nobelpreis für Physik erhielt Otto Hahn dafür allerdings allein.

The image presents a black-and-white photograph of an elderly woman, likely taken in the mid-20th century, showcasing her dignified appearance. * **Woman's Clothing** * The woman is attired in a dark-colored coat with a single button at the top and lapels that extend to a point. * She wears a white collared shirt underneath, complemented by a brooch at the neckline featuring a large oval-shaped stone or gemstone. * Her head is adorned with a dark beret-like hat, possibly made of felt or wool, which adds a touch of elegance to her overall appearance. * **Accessories** * The woman's hands are elegantly gloved in leather gloves that extend up her arms, reaching just below the elbows. These gloves appear to be made from high-quality leather and have a smooth finish. * On her left hand, she wears a ring on her fourth finger, possibly signifying marriage or commitment. * **Background** * The background of the photograph features a light-colored wall, providing a subtle contrast to the woman's dark attire. In summary, the image captures a dignified elderly woman dressed in formal attire, complete with accessories that reflect her refined taste and sense of style.

Lise Meitner entdeckte mit Otto Hahn die Kernkraft. © Credit:Lisa Meitner by IAEA Imagebank is licensed under CC BY 4.0

Shirley Ann Jackson *1946: Die amerikanische Physikerin Shirley Ann Jackson erhielt im Jahr 1973 als erste schwarze Frau einen Doktortitel am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Während ihrer Arbeit in der Forschungsabteilung Bell Laboratories gelangen ihr bahnbrechende Forschungsarbeiten, die die Entwicklung der Telekommunikation stark voranbrachten. Das mobile Fax, das Tonwahltelefon, die Technologie hinter der Anruferkennung, Solarzellen und auch das Glasfaserkabel gehen auf ihre Forschungen zurück.

This image captures a moment of celebration at the White House, featuring Barack Obama presenting an award to Shirley Franklin, who is beaming with pride. In the foreground, Franklin stands out in her striking red suit jacket, adorned with a gold medal around her neck on a blue and white ribbon. She is accompanied by President Obama, dressed in his signature dark suit, white shirt, and blue tie. Notably, a small American flag pin is visible on his lapel. At the bottom of the image, an individual's arm and shoulder are partially visible, clad in a black military uniform with gold braiding and medals on the chest. The background features a yellow curtain with intricate designs, while the overall atmosphere exudes joy and celebration.

Dr. Shirley Ann Jackson – ohne sie gäbe es kein iPhone © Credit: 2019 Rensselaer Polytechnic Institute is licensed under CC BY 4.0

Margaret Hamilton *1936: Bei der Mondlandung 1969 gab es neben den gefeierten Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin eine dritte unbekannte Heldin: Margaret Hamilton. Als Mitarbeiterin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte sie den Computercode, der die Mondlandung erst möglich machte. Sie programmierte die Navigationssoftware des Bordcomputers der Apollo 11 – 40.000 Kommandozeilen, ausgedruckt in 17 Bänden, welche die Rakete zum Mond und zurück dirigierten. Die Software erwies sich als Meisterleistung, doch der Forscherin blieb die Anerkennung dafür jahrzehntelang verwehrt.

The image depicts a woman standing beside a tall stack of papers, likely in an office setting. In the foreground, the woman is positioned on the left side of the image, facing right. She has long dark hair and wears a short dress with stripes, paired with black shoes. Her hands are raised to hold up the topmost paper in the stack, which appears to be slightly bent. The stack itself consists of numerous papers, some folded or rolled up, with no discernible order or organization. In the background, a white wall provides a neutral backdrop for the scene. A coat rack is visible on the left side of the image, while a chalkboard or whiteboard hangs on the right-hand side, displaying some illegible writing in white chalk. The overall atmosphere suggests a busy office environment, possibly during a period of intense paperwork or document management. The woman's pose and expression convey a sense of pride or accomplishment, as if she has successfully managed to stack the papers in this manner. Her attire and hairstyle suggest that she may be from an earlier era, perhaps the 1960s or 1970s. The image provides insight into the daily work life of individuals during this time period, highlighting the importance of record-keeping and document management in various industries.

Margaret Hamilton – durch sie wurde die Mondlandung möglich. 1969 by © Credit: 2019 Rensselaer Polytechnic Institute is licensed under CC BY 4.0

Ada Lovelace (1815–1852): Im 19. Jahrhundert galten Mädchen und Frauen für Disziplinen wie Mathematik oder Naturwissenschaften als unbegabt. Doch einige Frauen widersetzten sich diesem Vorurteil – so auch die Britin Ada Lovelace. Die versierte Mathematikerin schrieb im Jahr 1843 einen Algorithmus, der als das erste Computerprogramm der Welt in die Geschichte einging. In der Fachwelt erhielt ihre Arbeit hohe Anerkennung, doch sie selbst war zeit ihres Lebens eher Anfeindungen ausgesetzt. Eine Frau, die sich für Maschinen und Mathematik interessierte, passte nicht in das Bild der Londoner Society. Erst 100 Jahre später wurde das Programm wiederentdeckt und erneut veröffentlicht. In den 1970ern benannte man als Anerkennung sogar eine Programmiersprache nach ihr: „Ada“.

This portrait painting depicts a woman in a formal white dress, exuding elegance and poise. In the foreground, the woman is the central figure, wearing a long-sleeved, floor-length gown with a high neckline and puffy sleeves that are tied at the elbows. Her dark hair is styled under her head, adorned with a sparkling tiara that adds to her regal appearance. The dress features a subtle floral pattern on its white fabric, adding a touch of sophistication. A red sash or ribbon encircles her waist, drawing attention to her slender figure. The background of the painting is dimly lit, featuring a staircase and a pillar visible behind the woman's right shoulder. The overall atmosphere of the painting suggests that it was created in the early 19th century, possibly during the Regency period or slightly later.

Ada Lovelace: Computer-Queen 1843. © Credit: is licensed under CC BY 4.0

Und alle diese Frauen sind natürlich auf ihrem Weg zu ihren Zielen auch mal gescheitert, hatten Misserfolge, mussten kämpfen. Das gehört zu Errungenschaften einfach dazu – dass man sie erringt. Aber Frauen hatten dabei nicht nur mit den obligatorischen Hindernissen in ihren jeweiligen Entwicklungsprozessen zu tun, sondern auch mit dem obligatorischen Hindernis Männer, die sie nicht nehmen wollten, in ihren weltverändernden Rollen. Und Wissenschaftlerinnen hinter Reagenzgläsern und Schreibtischen versteckten und ihnen ihre Bühne nehmen. Bei Königinnen und Präsidentinnen und Bundeskanzlerinnen ging das nicht mehr. Ihnen das Label eines dritten Geschlechts umzuhängen – Führerinnen – oder den noch olleren Begriff „Landesmutter“, war ein zarter Versuch. Aber Begriffe helfen nicht, wenn die Geschichte mit Fakten Klartext redet. Wie bei Queen Elizabeth, die über 70 Jahre Britannien prägte. Wie bei Golda Meir, die Jahrzehnte das größte Land der Erde, Indien zusammenhielt. Oder Margaret Thatcher, die England wieder auf Kurs brachte. Mutter Teresa – ohne Worte. Estée Lauder, die die Schönheit der Frauen betonte. Michelle Obama, die heimliche US-Präsidentin, Florence Nightingale, die Mutter aller Krankenschwestern. Katharine Hepburn, die den Feminismus in Hollywood einführte. Barbara Walters, Jane Austen, Marie Curie, Coco Chanel, Madeleine Albright, Virginia Woolf und Madonna, Tina Turner, Taylor Swift und, und, und.

Die Liste ist endlos und löst einen notorischen „Ach ja“-Effekt aus.

Dabei bedarf es dieses Effekts gar nicht. Wir alle sollten in unserem Gehirn einfach einen Raum einrichten, in dem die Tatsache, dass Genius, Erfinderreichtum, technisch-wissenschaftliche Revolutionen, wegweisende Staatsführung, atemberaubend Fußball spielen, umwerfend kochen, medizinische Spitzenleistungen und Raumfahrt keine Geschlechterfrage sind, bequem Platz hat. Auf immer.

Related Content